Leukozytenarmes A-PRP für Sehnen-und Muskelerkrankungen

Das sichere und leukozytenarme A-PRP für Chondropathien und Tendinopathien
Als neue Alternative bei der Behandlung von Verletzungen von Bändern, Muskeln und Sehnen kommt die Behandlung mit Platelet Rich Plasma (PRP) in Frage. Hiermit können Schmerzen gelindert und die Heilung bei Verletzungen am Bewegungsapparat beschleunigt werden.
Blutplättchen spielen eine Schlüsselrolle bezüglich Reparaturmechanismen bei Defekten am Weich- und Hartgewebe des Körpers. Sie liefern essentielle Wachstumsfaktoren, wie FGF, PDGF, TGF-ß, EGF, VEGF, IGF, die an der Stammzelleinwanderung, -differenzierung und -wachstum beteiligt sind. Weiterhin regen die Plättchen Fibroblasten und Endothelzellen zur Anlagerung neuer extrazellulärer Matrix an und führen zudem zu einer Neovaskularisation des Gewebes. Die Gewinnung der Plättchenkonzentration aus dem Blut des Patienten.
Blutplasma enthält viele Faktoren, die für das Überleben der Zelle notwendig sind (Nährstoffe, Vitamine, Hormone, Elektrolyte, Wachstumsfaktoren (wie IGF und HGS) und Proteine). Die speziell für die Koagulation und die Formierung des Fibrinpolymers verantwortlichen Plasmaproteine, bilden die Gerüststruktur, an der die Zelleinwanderung und Gewebeneubildung stattfinden kann.
Die Vorteile der Plättchentherapie
- Das autologe, plättchenreiche Plasma (A-PRP®) ist nur zu einem äußerst geringen Grad mit unerwünschten Blutzellen kontaminiert. Die (A-PRP®) Therapie wendet Plättchen aus patienteneigenem Blut an. Deshalb gibt es kein Risiko von Krankheitsübertragung, allergischer Reaktion oder Abstoßung.
- Rote Blutzellen werden bis zu 99,7% eliminiert.
- Die unerwünschten, entzündungsfördernden Granulozyten als Bestandteil der weißen Blutzellreihe, werden bis zu 96,7% eliminiert. Die verbleibenden weißen Blutzellen bestehen vorwiegend aus Lymphozyten und Monozyten.
Die Indikationen
- Sehnen-und Bandverletzungen (u.a. Achillessehnenreizungen, Patella-/Quadrizepssehnenreizungen, Läsionen der Rotatorenmanschette, Subacromialsyndrom, Epikondylitiden, Plantarfaszienreizung, Kreuzbandverletzungen, Verletzungen der Bänder am Sprunggelenk)
- Muskelverletzungen (Faserrisse, Zerrungen,Blutergussbildungen)
- Arthrose aller Gelenke
- Intra-/post-OP bei Rekonstruktion der Rotatorenmanschette, Bandrekonstruktionen Knie/Sprunggelenk
Mehr zum Thema erfahren Sie hier: Eigenblutbehandlung (PRP)