Anatomie & Funktion

Patella ist der lateinische Name für die Kniescheibe. Als Bestandteil des Knies schützt der kleine, flache, herzförmige Knochen zwischen Ober- und Unterschenkel das Kniegelenk und erleichtert dessen Bewegungsabläufe. Zahlreiche Beschwerden oder Schmerzen im Knie können von der Kniescheibe herrühren. Die Kniescheibe erleichtert jede Bewegung, bei der das Knie gebeugt oder gestreckt wird. Als Ansatzstelle für die Sehne des großen Oberschenkelmuskels (Quadrizeps, Musculus quadriceps femoris) ermöglicht sie die problemlose Kraftübertragung von der vorderen Oberschenkelmuskulatur über die Patellarsehne (Ligamentum patellaeauf das Schienbein . Zudem verbessert die Patella als Abstandhalter zwischen Sehne und darunterliegendem Knochen die Hebelwirkung und Biomechanik der Sehne.

anatomie knie patella muskeln knochen medi m 106007 1

Symptome & Beschwerden

Für manche Knieprobleme ist die Kniescheibe verantwortlich. Dabei macht nicht immer der Knochen selbst Probleme – oftmals gehen die Beschwerden von ansetzenden Sehnen oder dem Knorpel an der Rückseite der Kniescheibe aus. Schmerzen im vorderen Kniebereich werden oft unter dem Begriff patellofemorales Schmerzsyndrom (FPS) zusammengefasst.

Als ihr Auslöser kommen verschiedene Faktoren infrage:

  • Über- oder Fehlbelastung
  • Muskel- oder Bandverkürzungen
  • Trauma oder Sportverletzung
  • Fehlstellung oder eine falsch ausgebildete Kniescheibe
  • Gutartige oder bösartige Neubildung
  • Von der Wirbelsäule, Hüfte und Beinachsenfehlstellung ausgelöste Beschwerden

Infolgedessen kann die Kniescheibe schmerzen, springen, sich verschieben oder entzünden. Betroffen von der Entzündung sind dann auch benachbarte Bereiche wie der Schleimbeutel oder Hoffa-Fettkörper (Bursitis praepatellaris, Bursitis infrapatellaris, Hoffa-Kastert-Syndrom).

Ursachen

Abnutzung und Überlastung

Krankheitsbilder im Bereich der Kniescheibe, die auf Abnutzung oder Überbelastung beruhen, sind zum Beispiel:

  • Chondropathie (Chondromalacia patellae): trifft meist Mädchen und junge Frauen, Kniescheibenknorpel wird weich und nutzt sich ab
  • Kniescheibenarthrose (Retropatellararthrose, Knorpeldegeneration): abgeriebener, abgenutzter Knorpel
  • Sinding-Larsen-Johansson-Syndrom bei Kindern oder Patellaspitzensyndrom (Springerknie) bei Erwachsenen: verändertes Sehnengewebe am Knochen-Sehnen-Übergang
  • Morbus Osgood-Schlatter: Absterben von Teilen des Schienbeinknochens an der Ansatzstelle der Patellarsehne

Fehlstellung oder Fehlentwicklung

Mögliche Fehlstellungen oder Fehlentwicklungen der Kniescheibe sind:

  • Angeborene Patelladysplasie: Fehlbildung der Kniescheibe
  • Patella alta: zu hoch liegende Kniescheibe
  • Patella bipartita oder P. multipartita: Kniescheibe besteht aus zwei oder mehr Teilen; Grund ist eine gestörte Knochenbildung (Ossifikationsstörung)
  • Fehlstellung der Kniescheibe: O- oder X-Beine(Genu valgus, Genu varus) oder bei einem Plattfuß
  • Patellofemorales Schmerzsyndrom (PFSS)

Unfall und Trauma

Unfälle und Traumata können verschiedene Schäden im Bereich der Patella verursachen:

  • Kniescheibenprellung (Kniekontusion)
  • Kniescheibenbruch (Patellafraktur)
  • Knorpelschaden
  • Patellasehnenruptur: teilweise mit knöchernem Ausriss (gegebenenfalls Vorschädigung der Sehne durch andere Erkrankung)
  • Kniescheibenluxation: Patella springt aus dem Gelenk (Luxation) oder verschiebt sich seitwärts (Subluxation); auch infolge einer Fehlstellung möglich

Diagnose

Patellofemoralen Schmerzsyndrom (PFSS)

Beim Patellofemoralen Schmerzsyndrom (PFSS) handelt es sich um Schmerzen im Patella-Gleitweg zwischen Oberschenkel und Kniescheibe. Patienten/-innen sprechen hier meist von Schmerzen neben, hinter oder unter der Kniescheibe. Deshalb wird es oft auch allgemein als „vorderer Knieschmerz“ bezeichnet. Vor allem beim Treppensteigen, nach langem Sitzen oder in Verbindung mit sportlicher Betätigung treten Beschwerden auf. Junge, sportlich aktive Frauen sind dabei besonders oft betroffen. Zu den häufigsten Ursachen zählen eine verkürzte oder geschwächte Oberschenkelmuskulatur, eine nicht vollständig ausgebildete Kniescheiben-Gleitrinne, eine Bein-Achsabweichung (z. B. X- oder O-Beine), verminderte Beinachsenkontrolle- und Stabilität oder auch eine Verkippung der Kniescheibe.

Im gesunden Zustand sitzt die Kniescheibe im sogenannten Gleitlager des Oberschenkelknochens wie in einer Führungsrinne und wird zusätzlich durch seitliche Bänder gehalten. Die Muskulatur unterstützt aktiv das zentrale Gleiten. Ursächlich sind Fehlstellungen der Beinachse (X- bzw- O-Beine, „schielende Knieaugen“ ) sein, Verkippungen der Kniescheibe oder eine nicht vollständig ausgebildete Gleitrinne. Schwache muskuläre oder  neuromuskuläre Aktivität kann dazu führen, dass die Kniescheibe nicht exakt in ihrer Gleitrinne zentriert ist. Die dabei entstehenden vorderen Knieschmerzen treten vor allem unter Belastung auf.

Die Schmerzen machen sich hinter, neben oder unter der Kniescheibe bemerkbar. Vor allem nach langem Sitzen oder längerer Ruhigstellung des Kniegelenks (Anlaufschmerzen), aber auch in Verbindung mit sportlicher Betätigung oder beim Treppensteigen treten Beschwerden auf. Junge, sportlich aktive Frauen sind dabei besonders oft betroffen.

Laterale Patellaverschiebung

Laterale Patellaverschiebung: (Patella-Tilt-Winkel): α Winkel zwischen Patella- und Trochlealinie (bis 5° normal)

Patellainstabilität

Die Ursachen der Patellainstabilität (Instabilität der Kniescheibe) sind multifaktoriell. Neben anatomischen Gegebenheiten (Dysplasien des Gleitlagers, Stellung der Beinachse etc.) spielen weichteilbedingte Veränderungen (Muskelschwächen, Dysbalancen etc.) eine Hauptrolle. Neben der exakten Erhebung der Vorgeschichte (Anamnese) sind klinische Untersuchung, Röntgendokumentation und Kernspintomogramm die wesentlichen Diagnostika. Bei einer Erstverletzung (Patellaluxation ohne Begleitverletzungen ) ist ein konservatives Vorgehen möglich mit Ruhigstellung (ca. 3 Wochen) und nachfolgender Physiotherapie.

Der mediale patellofemorale Komplex, bestehend aus dem Lig. patellofemorale mediale (MPFL) und dem Lig. patellotibiale mediale, ist der wichtigste passive Stabilisator des Patellofemoralgelenks. Da gezeigt werden konnte, dass die Ruptur des MPFL die pathologische Hauptfolge der Patellaluxation ist und biomechanische Untersuchungen gezeigt haben, dass das MPFL als wichtigste passive Haltevorrichtung der patellofemoralen Instabilität (PFI) und lateralen Patellaluxation entgegenwirkt, ist die Rekonstruktion des MPFL eine allgemein akzeptierte Technik zur Wiederherstellung der patellofemoralen Stabilität. Daher wurden zahlreiche Techniken zur Rekonstruktion des medialen patellofemoralen Komplexes mit vielversprechenden klinischen Ergebnissen beschrieben. Da jedoch bekannt ist, dass eine nicht anatomiegerechte Rekonstruktion des MPFL zu unphysiologischen patellofemoralen Belastungen und
Bewegungen führen kann, muss das Ziel eines chirurgischen Eingriffs eine anatomische Rekonstruktion sein.

Indikation zur MPFL-Rekonstruktion (ligamentum patello-femorale)

Da die Patellainstabilität meistens in Extension oder leichter Flexion bei geringer Trochlea-Dysplasie auftritt, kann sie meistens durch eine MPFL-Rekonstruktion behandelt werden. Nach einer akuten Patellaluxation ist das MPFL nahezu immer rupturiert und bei einer angeborenen Trochlea-Dysplasie zusätzlich geschwächt, da die Patella seit der frühen Kindheit nicht richtig geführt wird. Die zusätzlichen Belastungen und Spannungen am medialen Weichteilgewebekomplex durch diese Fehlführung können zu einem unterentwickelten oder insuffizienten MPFL und schließlich zur Instabilität führen.

Behandlung

Kommt es infolge der Fehlstellung der Kniescheibe zu vermehrtem viel Druck auf der seitlichen Kniescheibe (Patellalaterlisation), so kann dies zu Knorpelverschleiß mit anschließender Arthrose im Kniescheibengelenk führen. Starke Knieschmerzen an der Vorderseite sind das Resultat.

Konservative Therapie

Im Falle einer Lateralisation wird zunächst in der Regel konservativ behandelt, also ohne Operation.

  • Bandagen: Um die Kniescheibe und das Kniegelenk zu stabilisieren kann eine Kniebandage getragen werden, die die Zentrierung der Kniescheibe in der Gleitrinne verbessert.
  • Physiotherapie: Übungen und regelmäßiges selbstständiges Trainingzur Stärkung der Oberschenkelmuskulatur, Stabilisierung der Becken-Hüftregion und Beinachsentraining können das Beschwerdebild lindern.

Operation

Kommt es im Rahmen der konservativen Therapie zu keiner Besserung der Beschwerden so stehen uns zwei Operationstechniken zur Verfügung:

Laterale Retinakulumspaltung (lateral Release)

Bei einem lateralen (im äußeren Kniescheibenbereich gelegenen) Hyperkompressionssyndrom mit nach aussen fixierter Kniescheibe besteht die Möglichkeit der arthroskopischen oder offenen lateralen Retinakulumspaltung (laterales Release). Wir führen die Operation fast ausschliesslich arthroskopisch durch bei eher fixierten, nicht instabilen Kniescheiben. Auch im Rahmen des vorderen Knieschmerzes beim Patellaspitzensyndrom mit oder ohne strukturelle Schäden der Patellasehne hat sich diese Operationstechnik bewährt. Ziel des Eingriffs ist die Druckentlastung der Aussenseite der Kniescheibe insbesondere auch bei Knorpelschäden der lateralen Patellafacette insbesondere in höheren Kniebeugegraden. Bei knöchernen Ausziehungen kann zusätzlich noch eine Patellaverschmälerung (laterale Facettektomie) vorgenommen werden. In Ausnahmefällen ist die Kombination eines knorpelrekonstruktiven Eingriffs mit einer knöchernen Korrektur zur Erstellung einer besseren biomechanischen Situation sinnvoll.

Laterale Retinakulumverlängerung

Die laterale Retinakulumverlängerung ist keine arthroskopische Operation. Sie erfolgt vorzugsweise bei eher instabilen Kniescheiben, da eine Öffnung der Gelenkkapsel vermieden wird. Das laterale Retinakulum wird zunächst dargestellt und das äußere Teil des Haltebandes wird auf eine Länge von ca. 3-4 cm am Außenrand der Kniescheibe oberflächlich eingeschnitten und von den tiefen Schichten abgelöst. Die tiefe Schicht wird dann ebenfalls eingeschnitten und die so entstandene tiefe Schnittfläche wird anschliessend mit der oberflächlichen Schnittfläche wieder vernäht. So verlängert sich das Band und die Kniescheibe positioniert sich wieder in der Kniemitte und kann ihren Weg in die Gleitrinne finden. Durch den verringerten Zug des Haltebandes steht die Kniescheibe nicht mehr so verkippt und der Knorpel der äußeren Kniescheibenrückfläche erfährt eine Druckentlastung, sodass ein Knorpelverschleiß reduziert wird und darüberhinaus die Schmerzen auf der Aussenseite deutlich verringert werden.

Rekonstruktion des ligamentum patello-femorale (MPFL)

Die anatomische Rekonstruktion dieses Bandes kann die rezidivierende Patellaluxation zur Ausheilung bringen. Das Operationsverfahren sieht nach vorangegangener Arthroskopie, bei der luxationsbedingte Schäden des Kniegelenkes, z.B. Knorpelschäden behoben werden können, die Entnahme der körpereigenen Gracilis -oder Semitendinosussehne vor, die anschliessend an der inneren seitlichen Kniescheibe mit 2 Fadenankern und am inneren Oberschenkelknochen mit einer bioresorbierbaren Schraube fixiert wird. Unter einem 3-4-wöchigen Tragen einer Kniegelenksorthese heilt das so rekonstruierte Band in der Regel sicher und vollständig ein und verhindert künftige Patellaluxationen. Die Vorteile dieser Methode gegenüber herkömmlichen Verfahren wie „laterales Release“ oder „medialen Bandraffung“ liegen bei der anatomisch optimalen Rekonstruktion des MPFL und damit einer deutlichen Reduktion von Rezidiven.

mpfl

Nachbehandlung

Weitere Informationen folgen in Kürze.

FAQs

Weitere Informationen folgen in Kürze.

dr tarek schlehuber
  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in Freiburg
  • Leitender Arzt Sportorthopädie Loretto Krankenhaus

  • Zertifizierter Kniechirurg der DKG
  • Zertifizierter Arthroskopeur der AGA
  • Sportarzt der GOTS
  • Manuelle Medizin / Chirotherapie
  • Mannschaftsarzt Bahlinger SC / Kooperationsarzt EHC
dr dan potthoff
  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Schulter- und Kniechirurgie

  • Künstlicher Gelenkersatz an Knie– und Hüftgelenken
  • Knorpelchirurgie
  • Arthroskopische Chirurgie
  • Gelenkverschleiß (Arthrose), Sportverletzungen
  • Konservative Orthopädie