Anatomie et fonction

Für die Beweglichkeit unseres Fußes ist das Sprunggelenk verantwortlich, welches sich aus dem oberen Sprunggelenk (OSG) und unteren Sprunggelenk (USG) zusammensetzt. Das obere Sprunggelenk verbindet das Schien- und Wadenbein des Unterschenkels mit dem Sprungbein und ist für die Beugung und Streckung des Fußes verantwortlich. Im unteren Sprunggelenk werden das Fersen-, Sprung- und Kahnbein miteinander verbunden, was die Ein- und Auswärtsdrehung des Fußes ermöglicht. Das Sprunggelenk wird außerdem durch einen ausgeprägten Außen- und Innenbandapparat stabilisiert.

Im Falle von Umknicktraumata kann es zu einer sogenannten OSG-Distorsion, umgangssprachlich zu einer Verstauchung des oberen Sprunggelenks, kommen. Diese Verletzung zählt wohl mit zu den häufigsten Sportverletzungen und betrifft vor allem junge Menschen. Dabei zeigt sich insbesondere der Außenbandapparat anfällig für Verletzungen, wie ein teilweises Einreisen oder ein kompletter Abriss von Bändern. Verletzungen der innenseitigen Bänder sind selten.

Die OSG-Distorsion wird in drei Schweregrade unterteilt:

  • Grad I: In der Mehrzahl der Fälle kommt es durch die Umknickbewegung lediglich zu einer Überdehnung der Bandstrukturen. Der Fuß kann belastet werden.
  • Grad II: Bandstrukturen sind teilweise eingerissen.
  • Grad III: Hier handelt es sich um einen kompletten Riss von Bändern. Der Fuß kann nicht mehr belastet werden.

Symptômes et plaintes

Anzeichen für eine Sprunggelenkverstauchung können sein:

  • Schmerzen, v.a. an der Außenseite des Sprunggelenks
  • Druckschmerz
  • Restrictions de mouvement
  • Schwellung und Blutergüsse
  • Subjektives Instabilitätsgefühl

Direkt nach dem Umknicktrauma verspüren die Betroffenen oft starke Schmerzen, die häufig an der Außenseite des Sprunggelenks lokalisiert sind und sich bei Belastung des Fußes verstärken. Je nach Schweregrad kann der Fuß nur noch leicht oder gar nicht mehr belastet werden. Die Schmerzen können ebenfalls durch Druck auf die betroffene Stelle ausgelöst werden.

Innerhalb kürzester Zeit kann es neben Blutergüssen zu Schwellungen des Sprunggelenks und seiner Umgebung kommen. Teilweise nehmen die Patienten und Patientinnen ein Instabilitätsgefühl des Sprunggelenks wahr.

Typische Komplikationen einer OSG-Distorsion reichen von chronischen Instabilitäten, die sich durch erneute Sprunggelenkverstauchungen und Schmerzen zeigen, zu einem verfrühten Gelenkverschleiß im Sprunggelenk (Sprunggelenksarthrose).

Causes

Ursachen für eine Sprunggelenkverstauchung sind u.a.:

  • Umknicktraumata

Typischerweise entstehen OSG-Distorsionen bei Umknickbewegungen im Rahmen von sportlichen Aktivitäten, aber auch im Alltag. Dabei stehen sogenannte Supinationstraumata, bei denen es zu einem Abheben des inneren Fußrandes kommt, im Vordergrund. Die Folgen sind eine Überdehnung und Überlastung der Außenbänder. Dieser Unfallmechanismus kann beispielsweise bei der Landung nach einem Sprung oder bei Sportarten mit schnellen Richtungswechseln, wie Fußball, auftreten.

Zu den bekannten Risikofaktoren zählen u.a. eine insuffiziente Fuß- und Sprunggelenksmuskulatur und unpassendes Schuhwerk.

Diagnostic

Unser zertifizierter Sportarzt Dr. med. Tarek Schlehuber wird Sie in einem ausführlichen Gesprächbezüglich des Unfallhergangs und den bestehenden Beschwerden befragen. Anschließend findet eine gründliche körperliche Untersuchung des Fußes und Sprunggelenks statt. Anfangs wird die Durchblutung, die Motorik und die Sensibilität der Haut getestet, um Gefäß- und Nervenverletzungen auszuschließen. Danach wird der Fuß hinsichtlich seiner Beweglichkeit untersucht.

Bei Verdacht auf zusätzlich bestehende Knochenbrüche oder Bandausrisse ist die Anfertigung eines Röntgenbilds unerlässlich. Verletzungen der Syndesmose, eine bindegewebige Verbindung zwischen Schien- und Wadenbein, erfordern eine Kernspinuntersuchung.

Traitement

Thérapie conservatrice :

In der Regel reicht eine konservative Therapie zur Behandlung von OSG-Distorsionen aus. Die konservative Therapie ist selbst bei einem kompletten Riss des Außenbands einer Operation überlegen.

Les thérapies conservatrices suivantes sont possibles :

  • Initialtherapie:
    • PECH-Regel:
      • Pause: Schonung, Entlastung
      • Eis: Kühlpads
      • Compression: Druckverband mittels elastischer Binde
      • Hochlagern
    • Antidouleurs
  • Folgebehandlung:
    • Sprunggelenkorthese
    • ggf. Physiotherapie
    • ggf. Infiltration

Die sogenannte PECH-Regel (Pause, Eis, Kompression, Hochlagern) kommt als initiale Therapie nach Unfällen oder Sportverletzungen zum Einsatz. Die betroffene Körperpartie, in diesem Fall das Sprunggelenk, sollte direkt ruhiggestellt und geschont werden. Je nach Schweregrad der Verletzung kann der Zeitraum der Ruhigstellung von einigen Tagen bis hin zu einigen Wochen reichen. Zudem sollte eine Kühlung erfolgen, um die Schwellung zu reduzieren und Schmerzen zu mindern. Dies können Sie mithilfe eines Kühlpads, umwickelt mit einem Küchenhandtuch, erreichen. Die Kompression der Körperpartie kann mittels einer elastischen Binde durchgeführt werden und soll etwaige Blutungen reduzieren. Zusätzlich wird durch das Hochlagern des Fußes der Rückfluss des Blutes erleichtert.

Zur Schmerzreduktion können kurzfristig Schmerzmittel aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) angewendet werden.

Bei Betroffenen, die unter starken Schmerzen leiden oder ein subjektives Instabilitätsgefühl empfinden, kann sich die Verwendung einer Sprunggelenksorthese für vier bis sechs Wochen nach der Initialbehandlung positiv auswirken.

Im weiteren Verlauf kann eine gezielte Physiotherapiebehandlung zur Kräftigung der Bein- und Fußmuskulatur begonnen werden, um eine ausreichende Stabilisation des Sprunggelenks zu erreichen. Dies sollte vor allem bei bestehenden Instabilitäten und/oder erneut auftretenden Distorsionen erfolgen.

Opération :

Eine Operation der OSG-Distorsion ist selten, kann jedoch beim Vorliegen folgender Faktoren indiziert sein:

  • Zusätzlich bestehende Knochenbrüche
  • Verletzungen der Syndesmose (bindegewebige Verbindung zwischen Schien- und Wadenbein)
  • Chronische Sprunggelenksinstabilität nach Versagen konservativer Maßnahmen
  • Leistungssportler/-in

Patientenspezifische Faktoren, vor allem die sportliche Aktivität im Alltag, sollten bei der Abwägung zwischen einer konservativen Behandlung und einer Operation unbedingt berücksichtigt werden. Bei Leistungssportlern und Leistungssportlerinnen werden operative Maßnahmen grundsätzlich großzügiger eingesetzt, um eine möglichst schnelle Rückkehr zum Sport zu erzielen.

Unser zertifizierter Sportarzt und Unfallchirurg Dr. med. Tarek Schlehuber führt die operative Versorgung einer OSG-Distorsion arthroskopisch assistiert durch. Eine Arthroskopie ist ein minimal-invasives Operationsverfahren, bei dem über mehrere kleine Hautschnitte eine Kamera mit einer Lichtquelle und ein Arbeitsinstrument in das obere Sprunggelenk eingeführt werden. Dadurch kann das Sprunggelenk genaustens beurteilt, Begleitverletzungen erkannt und gleichzeitig eine therapeutische Intervention durchgeführt werden. Die chirurgische Technik ist von der Stabilität des Sprunggelenks und den Begleitverletzungen abhängig. Im Orthozentrum Freiburg werden Bandplastiken des Außenbandapparats angeboten. Diese können mithilfe einer klassischen Nahttechnik oder eines künstlichen Tapes erfolgen.

Unsere Orthopäden im Orthozentrum Freiburg beraten Sie diesbezüglich gerne weiter und klären mit Ihnen offene Fragen.

OP en un coup d'œil :

  • Operationszeit: 30-60 min
  • Anesthésie : anesthésie générale
  • Klinikaufenthalt: ambulant
  • Arbeitsfähig: 3-6 Wochen (je nach Beruf)
  • Return to sports (RTS): nach 3-5 Monaten

Traitement ultérieur

Die Nachbehandlung unterscheidet sich je nach der durchgeführten Operationsmethode. Allgemein sollte in den ersten Stunden nach der Operation eine Hochlagerung und Kühlung (z.B. mit einem Kühlpad) des Fußes erfolgen. Bei Schmerzen können Schmerzmittel aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika eingenommen werden.

Zur Wundkontrolle sollte zeitnah nach der Operation, im Idealfall am ersten Tag, eine Wiedervorstellung beim zuständigen Orthopäden oder Hausarzt erfolgen. Ab dem 10. Tag können die Fäden gezogen werden.

In der Regel ist das Tragen einer Orthese für 4-6 Wochen nach der Operation unumgänglich. In dieser Zeit dürfen Sie den Fuß nur teilweise belasten. Für die Zeit der Teilbelastung wird Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Thrombosespritzen verschreiben, die die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) verhindern. Diese Spritzen werden meist in der Nähe des Bauchnabels in das Unterhautfettgewebe injiziert.

Eine anschließende Physiotherapie dient dem Zweck der Mobilisation und der Kräftigung.

FAQ

In der Akutphase sollten Sie der sogenannten PECH-Regel folgen:

  • Pause: Entlasten und schonen Sie den Fuß.
  • Eis: Kühlen Sie den Fuß mithilfe eines Kühlpads.
  • Compression: Legen Sie mit einer elastischen Mullbinde einen Druckverband an.
  • Hochlagern: Der Fuß sollte sich über der Höhe Ihres Herzens befinden.

Zuhause können Sie bei akuten Schmerzen kurzfristig Schmerzmittel aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) eingenommen werden. Vereinbaren Sie zeitnah einen Termin bei einem Orthopäden. Bei sehr starken Beschwerden können Sie sich in einer Notaufnahme vorstellen.

In den allermeisten Fällen heilt eine OSG-Distorsion mittels konservativer Therapiemaßnahmen gut aus. Allerdings kommt es häufig zu chronischen Instabilitäten und damit zu erneuten OSG-Distorsionen.

Si vous avez d'autres questions ou si vous souhaitez prendre un rendez-vous chez nous, n'hésitez pas à nous contacter par téléphone au 0761 7077300, par e-mail info@orthozentrum-freiburg.de ou via notre formulaire de contact. Vous pouvez aussi volontiers réserver un rendez-vous via la plateforme en ligne www.doctolib.de ou via l'application Doctolib.

dr tarek schlehuber

Spécialiste en orthopédie du sport à Fribourg

Dr. med. Tarek Schlehuber

  • Spécialiste en orthopédie et en chirurgie traumatique à Fribourg
  • Médecin-chef de l'orthopédie sportive à l'hôpital Loretto
  • Chirurgien du genou certifié par la DKG
  • Arthroscope certifié par l'AGA
  • Médecin du sport de la GOTS
  • Médecine manuelle / Chirothérapie
  • Médecin de l'équipe Bahlinger SC / Médecin de coopération EHC